Zahnspangen SOS
Hier bekommen Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen
mehr...Sollten Probleme mit der Zahnspange auftreten, melden Sie sich bitte vorab telefonisch in unserer Praxis für einen SOS-Termin. Wenn die Probleme abends, am Wochenende oder an Feiertagen auftreten, können Sie mit unseren hilfreichen Tipps die Zeit bis zum nächsten Termin überbrücken. Im Notfall, außerhalb unserer Öffnungszeiten, wenden Sie sich bitte an den Zahnärztlichen Notdienst.
Häufig kann es vorkommen, dass sich ein Bracket löst. Dies ist aber kein Grund zur Panik. Stört das gelöste Bracket nicht, kann es so belassen werden und es sollte ein zeitnaher Termin zum Wiederbefestigten vereinbart werden. Stört das Bracket sehr und reibt an der Wange, sollte es mit Schutzwachs abgedeckt werden, damit keine Verletzung der Schleimhäute oder des Zahnfleisches entsteht. Das Schutzwachs bekommt ihr von uns beim Einsetzen der festen Spange.
Alle Brackets sind mit einem Draht miteinander verbunden, der, wenn er noch sehr dünn ist, verrutschen kann. Dann piekst oder sticht er in die Wange. Dieser Draht sollte mit Schutzwachs abgedeckt werden bis ihr zu uns kommt. Ruft vorher bitte an, dass ihr vorbeischaut. Es gibt aber auch Situationen, wie im Urlaub oder am Wochenende, da kann man einen solchen störenden Draht auch mit einer scharfen Nagelschere vorsichtig kürzen. Am besten ihr macht dies zu zweit. Mittel der Wahl ist aber immer noch ein Besuch bei uns. Fangt daheim nicht selbst zum Experimentieren an!
Hat man die lockere Spange neu bekommen und muss diese einmal die Woche stellen, kann es sein, dass diese Spange nach dem Stellen nicht mehr richtig passt. Dann war diese eine Umdrehung zu viel. In diesem Fall stell wieder eine halbe Umdrehung zurück. Ein häufiger Fehler ist auch, dass die Spange gestellt wird und danach nicht richtig fest in den Mund gedrückt wird. Somit wird die Spange bei jeder Umdrehung ein Stück weiter und der Kiefer bleibt weiterhin zu schmal. Deshalb ist es wichtig, die lockere Spange direkt nach dem Stellen gut und fest in den Mund zu drücken. Falls die Spange trotzdem weiterhin zu locker ist, ist ein Besuch bei uns unumgänglich.
Eine Zahnspange stellt immer einen Fremdkörper im Mund dar, welche Ecken und Kanten haben kann. Der Körper muss sich erstmal an diesen Fremdkörper gewöhnen. Dies kann Tage oder Wochen dauern. In dieser Zeit entstehen manchmal wunde Stellen, welche schmerzen können. Wichtig ist, dass man zu diesem Zeitpunkt auf saure oder scharfe Lebensmittel verzichtet, da diese zusätzlich reizen. Kamillen- oder Salbeitee über mehrere Tage ist das beste Hausmittel dagegen. Vergehen auf diesem Weg die Wunden nicht, ist ein Termin bei uns zwingend. Wir verschreiben dann eine spezielle Salbe, die bei der Heilung unterstützend hilft und die Schmerzen lindert.
Damit keine großen Kräfte auf die Brackets und die Drähte wirken sollen, empfehlen wir kleingeschnittene Mahlzeiten. Beiße harte und knackige Lebensmittel nicht mehr ab! Zudem raten wir von klebriger Kost ab, da hierdurch das Zähneputzen erheblich erschwert wird. Nimm Abstand von Süßigkeiten, Toast- und Weißbrot und zuckerhaltigen Getränken besonders während der Zeit deiner festen Spange, da deine Zähne nicht noch kariesanfälliger werden sollen. Gemüse (außer Kartoffeln und Mais) und Obst sollen mehrmals täglich auf den Tisch!
Sie können schon vorab unseren Anamnesebogen downloaden, ausfüllen und zu Ihrem Termin mitbringen.
Wir machen auch bei der Aktion Seelöwe und Löwenzahn mit!
www.lagz.de/lagz-fuer/kinder/